Chronik

Die Entwicklung von Fahrzeugbau Parkentin

Fahrzeugbau am Standort Parkentin hat eine lange Tradition:

1960
PGH Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin

29.04.1960 Zusammenschluss der Firma Hermann Beyer, Stellmacher- Karosseriebaubetrieb Parkentin, Firma Werner Beyer, Stellmacherei Hohenfelde, Firma Walther Stade, Stellmacherei Satow und Firma Heinrich Harder, Schmiede Bargeshagen – sie gründeten die

"PGH Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin".

In den vier Betriebsteilen konzentrierten sich die Aufgaben auf Neubau von Verkaufswagen für den Handel, Wohn- und Baustellenwagen sowie Einachs-Werkstattanhänger, Karosseriebauarbeiten und Reparaturen von Lastanhängern.

1967
Ambulanz auf Rädern

In Zusammenarbeit mit MLW Labortechnik Ilmenau und entsprechenden Fachärzten begann die Entwicklung der

"Ambulanz auf Rädern".

Es wurden fahrbare Zahnstationen komplett mit medizinischer Ausrüstung für das Gesundheitswesen der DDR als Finalprodukt gefertigt, Haupteinsatzgebiet an den Schulen.

Für MLW Labortechnik Ilmenau wurden die unterschiedlichsten Kofferaufbauten produziert, die in Ilmenau mit den entsprechenden Innenausbauten für die vorgesehenen Einsatzgebiete komplettiert wurden, beispielsweise Grubenrettungsfahrzeuge, fahrbare Röntgenanhänger, Übertragungsfahrzeuge für das Fernsehen.

Fahrzeugbau Parkentin entwickelte sich zu einem Partner von MLW Labortechnik Ilmenau für den notwendigen Karosseriekörper.

1972
VEB(K) Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin

Am 29.05.1972 Verstaatlichung der Produktionsgenossenschaft in den Volkseigenen Betrieb

VEB(K) Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin.

Der Betrieb wurde in Volkseigentum umgewandelt und war Kreisgeleitet.

Die Zusammenarbeit mit MLW Labortechnik Ilmenau wurde weiter ausgebaut. Die Stückzahlen erhöhten sich, das Fertigungsprogramm blieb bis 1981 im Wesentlichen erhalten.

1981
Entwicklung Rettungswagen SMH 3

1981 begann die Entwicklung der Rettungswagen

SMH 3 (Schnelle Medizinische Hilfe).

Die MLW Labortechnik Ilmenau war auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Fahrzeugkarosserie des damaligen Barkas B1000 so zu verändern, dass das Dach um 200mm höher war als das Original.

Hintergrund dafür war, daß Infusionsflaschen in einer Höhe hängen mussten, die mit der normalen Dachhöhe nicht erreicht werden konnte. Außerdem wurde immer wieder die geringe Stehhöhe und die allgemeinen Platzverhältnisse in den vorhandenen Barkas-Rettungswagen bemängelt.

In Zusammenarbeit mit der Fachschule für Angewandte Kunst in Heiligendamm, Bereich Industriedesign unter Leitung von Professor Horst Brockmann wurde ein Modell der SMH 3 gebaut. Die Fertigungsmöglichkeiten beim Fahrzeugbau Parkentin wurden dabei berücksichtigt.

1982
Fertigung Muster SMH 3

Anfang 1982 wurde ein Musterfahrgestell für die SMH 3 bereitgestellt. Bereits auf der Herbstmesse 1982 in Leipzig konnte der neue Karosseriekörper auf dem vorhandenen Fahrgestell nach dem Modell mit Lackierung, aber noch ohne Innenausbau präsentiert werden.

Die Abnahme war erfolgreich und im folgenden Jahr sollte mit der Produktion begonnen werden.

1983
Eingliederung IKN Rostock

1983 Eingliederung zu

IKN (Instandhaltungskombinat Nord) Rostock.

Der Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin war ab sofort Betriebsteil des IKN Rostock. Aufgrund dieser Zugehörigkeit konzentrierte sich die Arbeit auf die Instandsetzung von Karosserien für Wartburg, Barkas, Trabant und Jelsch.

1983
Fertigung der SMH 3

1983 Start der Fertigung der SMH 3 (Schnelle Medizinische Hilfe) auf Basis der Barkas-Fahrgestelle.

Zuerst sah es nicht danach aus: Mit Kombinatseingliederung sollte die Zusammenarbeit mit MLW Labortechnik Ilmenau beendet werden. Damit war die geplante Fertigung der SMH 3 in Frage gestellt. Erst durch entsprechenden Widerstand der Mitarbeiter und durch Unterstützung von Ilmenau gelang es Ende 1983, die geplante Fertigung der SMH 3 umzusetzen.

Dann ging's direkt los: Die Barkas-Fahrgestelle kamen per Bahn mit Bodengruppe und Fahrerhaus.

Als erstes wurde das Dach demontiert und dann konnte die Arbeit beginnen. Die kompletten Blechteile wurden durch teils modifizierte Maschinen in Parkentin gefertigt. Nach Fertigstellung der Karosserie und Teilen des Innenausbaus gingen die Fahrzeuge per Bahn nach Ilmenau, wo der medizinische Ausbau erfolgte.

Im ersten Jahr wurden ca. 30 Fahrzeuge geliefert, in den Jahren darauf immer ca. 60 pro Jahr.

Die letzten dieser Fahrzeuge waren mit einem VW 4-Takt Motor ausgestattet und wurden 1990 von Ilmenau in die Sowjetunion geliefert.

1988
Hallenneubau

1988 wurde eine Fertigungshalle mit 1000m² Produktionsfläche gebaut.

Die Halle war bestimmt für die Fertigung von Sattelaufliegern für hängenden Fleischtransport aber auch für den Bau der SMH 3 (Schnelle Medizinische Hilfe).

Die Arbeitsbedingungen in der Produktion wurden wesentlich verbessert.

1989
Bau Sozialgebäude

Ein Meisterstück zu einer Zeit, in der es Material ohne Bilanzanteil nicht gab (was sich heute keiner mehr vorstellen kann). Die Materialknappheit war überall zu spüren und auch wir konnten auf normalem Bestellweg nichts einfach so einkaufen.

Mit viel Aufwand und über gute Kontakte konnte das Material mühsam zusammengetragen werden, unter anderem auch mehrere Tausend Klinker - Goldstaub zu dieser Zeit

Auch Baufirmen kamen nicht nur für Geld. Über Kontakte zu einer befreundeten LPG machte sich deren Bautrupp bei uns an die Arbeit, während wir als Fahrzeugbauer zwei Busaufsätze auf W50-Fahrgestellen für die LPG bauten. Zusammen mit Eigenleistungen unserer Kollegen wurde dann relativ schnell ein - für die damalige Zeit hervorragendes - Sozialgebäude mit Umkleiden, Toiletten, Duschen und einem Essens-Saal aus dem Boden gestampft.

1990
Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin GmbH

01.05.1990 erfolgte die Reprivatisierung und damit die Gründung der

Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin GmbH.

Seitdem werden in Parkentin Nutzfahrzeug-Aufbauten aller Art hergestellt und repariert.

Zum Produktionsprogramm gehören Pritschen, Koffer, Frischdienst- und Tiefkühlaufbauten, Innenausbauten, Verkaufswagen und Montage inklusive Rundumservice von HIAB-Ladekranen und Multilift Abroll-, Abgleit- und Absetzkippern.

2000
10-jähriges Jubiläum

10 Jahre Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin GmbH

Anlässlich des zehnjährigen, erfolgreichen Bestehens lud die Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin GmbH Kunden und Partner zu einer kleinen Jubiläums-Feier ein.

Die Montagehalle war zwischenzeitlich modernisiert und mit Rolltoren ausgerüstet.

2004
Neubau Verwaltungsgebäude

Mit diesem Neubau eines Lager- und Verwaltungsgebäudes erreichten wir qualitativ bessere Lagermöglichkeiten besonders für den Bereich Elektrik. Die Arbeitsabläufe in der Produktionsvorbereitung wurden durch die Errichtung des Verwaltungsgebäudes optimiert. Mithilfe von neuen EDV-Geräten sowie der Einführung neuer Verarbeitungsprogramme konnten die Verwaltungsprozesse modernisiert werden.

2010
Neubau Produktionshalle

Mit einer neuen Produktionshalle, die direkt an die vorhandene Halle angeschlossen wurde, haben wir unsere Produktionsfläche erheblich erweitert. Ausgestattet mit einer 10-Tonnen-Kranbahn und einer JOSAM-Rahmenrichtbank verbesserten sich die Arbeitsbedingungen und es wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass das gestiegene Auftragsvolumen realisiert werden kann.

2014
Modernisierung Sandstrahlanlage

Der Einbau einer modernen und großen Sandstrahlanlage versetzte uns in die Lage komplette Sattelauflieger und andere Großteile bis 17 m Länge geschützt und sauber zu strahlen. Zwei Strahlmittelsilos ermöglichen den Einsatz verschiedener Strahlgüter und eine automatische Wiederaufbereitung des Strahlguts sorgt für Wirtschaftlichkeit.

Perfekte Ausleuchtung, Luftabsaugung, Reinigung und Zirkulation haben die Arbeitsbedingungen verbessert.

2015
25-jähriges Jubiläum

25 Jahre Fahrzeug- und Karosseriebau Parkentin GmbH

Unser 25-jähriges Bestehen haben wir mit einer Hausmesse und einem Tag der offenen Tür gefeiert.

2016
Sanierung Lackiererei + Zufahrt

Die Zufahrt zu unserer Lackiererei und zur Strahlerei wurde umgelegt. In diesem Zuge wurde das Gebäude der Lackiererei saniert, ein neuer Kundenparkplatz gebaut und Abstellflächen für Fahrzeuggestelle geschaffen.

2018
1.000ster Kran aufgebaut!

Wir sind stolz auf unseren 1.000sten verbauten Ladekran!

2019
Neubau Produktionshalle

Abriss einer alten Produktionsstätte und Neubau einer modernen Produktionshalle mit Hallenkran.

Neben der Erweiterung der Produktionsfläche haben wir unser Fertigungsprogramm für den Fahrzeugbau weiter komplettiert.

2021
Eigene Planenfertigung

Seit 2021 gibt es unsere Planenschmiede in der neu entstandenen Halle.

Alles, was an Planen oder Abdeckungen benötigt wird, können wir (endlich) selbst herstellen. Damit erreichen wir schnellere Aufbauzeiten und auch eine bessere und viel individuellere Qualität, da erfahrene Planenbauer direkt am Fahrzeug doch noch die eine oder andere Idee mitbringen.

Seither fertigen wir Planen auch für andere Fahrzeugbauer, für Flughäfen, Gewerbehallen und Privatbedarfe. Reparaturarbeiten werden ebenfalls durchgeführt.

2021
Erneuerung Kranbahn

2021 haben wir unsere Produktionshalle aus 1988 mit zwei neuen Hallenkranen ausgerüstet. Die Flexibilität der einzelnen Arbeitsplätze konnte dadurch wesentlich verbessert werden.

2024
Neubau Waschplatz

Mit einem neuen Waschplatz für Großfahrzeuge können wir nun wesentlich schneller und einfacher unsere Auslieferungen in einen endgereinigten Zustand versetzen.